Der erste spannungsgesteuerte Synthesizer wurde von Bob Moog erfunden und kam 1970 als Minimoog auf den Markt. Eine Reihe weiterer Hersteller folgte seinem Beispiel und brachte analoge Synthesizer auf den Markt. Zu nennen sind hier ARP Instruments, Oberheim und Sequential Circuits. Diese Synthesizer konnten jeweils nur einen Ton erzeugen und waren somit monophon.
Erst 1976 kamen mit dem Yamaha CS 80 und dem Oberheim Four Voice die ersten polyphonen Synthesizer auf den Markt. Alle diese Synthesizer besaßen eine analoge Klangerzeugung. 1983 erschien der Yamaha DX7 mit seiner patentierten FM-Synthese, revolutionierte den Markt und verdrängte zunächst die analogen Synthesizer. Die alten Schätzchen von damals finden sich aber heute noch in renommierten Studios und werden immer noch für moderne Produktionen genutzt. Dies hat zu einer wahren Renaissance analoger Klangerzeuger geführt. Korg, Roland, Moog, Dave Smith Instruments, Elektron, Teenage Engeneering, Radikal, Pittsburgh Modular, Bastl und Yamaha sind einige der Hersteller, die sich (immer noch) auf diesem Markt präsentieren.