1996 wechselte der Italiener Marco De Vergiliis, der zuvor schon in der Verstärkerbranche tätig gewesen ist, zum Hersteller Parsek, wo er zunächst einmal im Bereich Marketing, Betreuung und Verkauf arbeitete.Allerdings traf er Ende der 90er Sterling Ball von Music Man und die beiden erarbeiteten zusammen Music Mans Audiophile-Verstärkerserie.Dies war auch der Startschuss für die Verwendung leichter Neodym-Lautsprecher, wofür die Marke Markbass, die von Vergiliis 2001 ins Leben gerufen wurde, bis heute bekannt ist.Michael League, seines Zeichens Bassist im Jazz-Fusion-Musikerkollektiv Snarky Puppy, hatte mit Markbass schon einen eigenen Signature-Amp entwickelt, da war es folgerichtig, zusammen auch eine Box zu kreieren, die zu Leagues Klangvorstellungen passt.Das Ergebnis ist die Classic 104 Casa-Box, welche mit vier speziell entwickelten Neodym-Zehnzöllern nicht nur sehr leicht ist, sondern auch den warmen Klang liefert, den man noch aus den 1970ern kennt.Wer es moderner haben will, schaltet einfach den einzölligen HF-Treiber für zeitgenössisches High-end sizzle hinzu.Auch optisch passt die Box natürlich zu Leagues Verstärker, so erinnert sie mit goldenem Bespannstoff an Verstärker und Boxen aus den 1950ern und 1960ern.Wer eine 410er-Box sucht, die klanglich flexibel sein ist, erstklassig und roadtauglich, sollte es mit der Classic 104 Casa auf jeden Fall einmal probieren.
- Michael League-Signature-Bassbox, Classic-Serie
- Lautsprecherbestückung: 4x 10 Zoll; 1x 1 Zoll HF-Horn
- Belastbarkeit: 800 Watt
- Impedanz: 8 Ohm
- Eingänge: 2x Verstärkereingang (Speakon-Combibuchse)
- Frequenzbereich: 50 Hz bis 20 kHz
- Maximaler Schalldruckpegel: xxx dB
- Abmessungen: 609 x 576 x 472 mm
- Gewicht: 21,4 kg