Sandbergs California Bässe dürfen als moderne Version des amerikanischen Vorbildes verstanden weden. Allein von der Form her kann der Hersteller nicht leugnen, welches Instrument Pate gestanden hat. Torsten Scholz von den Beatsteaks hat sich unlängst sein eigenes Modell designt und entschied sich als Basis für einen California TT4.
Es gibt wesentliche Neuerungen gegenüber dem Original, die den Viersaiter im Hier und Jetzt verorten. Der Body ist, was kaum möglich scheint, noch ergonomischer gestaltet, schmiegt sich wunderbar an und macht das Spielen im Stehen und im Sitzen zum Genuss.
Die hauseigene Hardware erwies sich einmal mehr als robust und präzise gefertigt, von der Machart her dem Wolhlklang dienend. Ebenso praxisbezogen die Elektronik. Sandbergs Pickups kommen mit kräftigen Stahlmagneten, was eine leichte Unterbetonung der Mitten nach sich ziehen dürfte. Die Zweibandklangreglung greift sinnvoll ins Geschehen ein. Der Höhenregler dient als Schalter für den aktiven Betrieb und arbeitet passiv als traditionelle Blende. Der Ton gibt sich pfundig mit leicht funkigem Biss, ohne aggresiv zu wirken. Je nach Spieltechnik lassen sich daher eine große Palette an Stlistiken abdecken. Zieht man die gelungene Ergonomie und den komfortabel spielbaren Hals ins Kalkül, betrachtet dazu die exzellente Verarbeitung, bleibt nur ein Schluss: Viel Bass fürs Geld!
- Torsten Scholz Signature
- Korpus: Erle
- Hals: kanadischer Hardrock-Ahorn; einstreifig; sechsfach geschraubt
- Griffbrett: Ahorn
- Einlagen: weiße Blockeinlagen
- Bünde: 22
- Mensur: 864 mm
- Tonabnehmer: Sandberg Alnico 5 Single Coil (Brücke); Sandberg Alnico 5 Single Coil (Hals)
- Hardware: Sandberg, aged Nickel
- Elektronik: Sandberg; passiv
- Regler: 2x Volume; 1x Tone
- Finish: Letterbox Yellow Hardcore Aged
- inkl. Gigbag